
Firmengeschichte
Nach acht Jahren russischer Gefangenschaft kam der Fleischergeselle Willi Hanke aus der Nähe von Breslau in die Fleischerei Kreth in Rheden. Er heiratete in Niedersachsen Ehefrau Lotte, die er schon aus der Heimat kannte und die acht Jahre auf ihn gewartet hatte. Er legte seine Meisterprüfung als Fleischermeister ab, und pachtete 1951 den Betrieb der Familie Kreth.
Er brachte nicht nur den Rhedenern die geschmacklichen Vorzüge von schlesischen Wurstspezialitäten nahe. Auch überregional hatten die Erzeugnisse großen Erfolg: die Kunden der Markthalle in Hannover waren von dem Geschmack begeistert und verlangten nach seinen Erzeugnissen. In der Anfangszeit des Betriebs erfuhr die Fleischerei durch hilfsbereite Berufskollegen Unterstützung. Auch privat änderte sich einiges.

Geburt Tochter Ursula
Schon in der Wiege wurde ihr der Beruf der Fleischereiverkäuferin vorhergesagt.
Geburt Sohn Wilfried
kam Sohn Wilfried zur Welt, damit war die Geschäftsplanung mit Verkäuferin und Gesellen für die Zukunft perfekt.
Erste Kühlmaschine
wurde die erste Kühlmaschine gekauft, weil die Witterung in dem Jahr kein Natureisverfahren zuließ. Bis dahin war das Eis aus der Leine gesägt und über ein Jahr im Eiskeller gelagert worden.
Kauf des Betriebs
wurde der Pachtbetrieb käuflich erworben.
Erweiterung
wurde ein weiterer Kühlraum gebaut und das Schlachthaus vergrößert.
Modernisierung
wurde der Laden nach dem damals neusten technischen Stand umgebaut.
Junior Wilfried startet Lehre
bekam Junior Wilfried in Springe bei Siegfried Herford eine Lehrstelle als Fleischer. Sein junger Meister hatte bei seinem eigenen Vater Willi Hanke gelernt. So wurde das Wissen von einem zum anderen übertragen.
Abbruch der Fremdlehre
musste die Fremdlehre abgebrochen werden, weil der Vater in Rheden aus gesundheitlichen Gründen die Hilfe des Sohnes benötigte. Außerdem legte Tochter Ursula die Prüfung als Fleischereifachverkäuferin ab.
Tod von Lotte Hanke
entstand eine große, nicht mehr auszufüllende Lücke in der Familie Hanke. Lotte Hanke starb im Alter von 51 Jahren und Tochter Ursula stand mit 21 Jahren allein dem Haushalt und dem Laden als weibliche Führung vor. Diese große Aufgabe erfüllte sie bis 1973, dann heiratete sie auf einen Bauernhof nach Barfelde. Vater und Bruder mussten sich um eine Nachfolgerin kümmern.
Hochzeit Wilfried und Margot Hanke
Heiratete Wilfried Hanke seine Jugendliebe Margot Schmedt aus Dehnsen. Die Familie wurde vergrößert durch die Geburt von Tochter Britta. „Opa“ Hanke konnte sich leider nicht lange an seiner Enkelin erfreuen.
Tod Willi Hanke
starb Willi Hanke im Alter von 61 Jahren und hinterließ dem Sohn von 23 Jahren den Betrieb. Es begann eine neue ereignisreiche Zeit.
Umbau
wurde erneut das Geschäft umgebaut. Außerdem wurde Ausschau nach einem größeren Geschäftsbereich gehalten.
Geburt Robin Hanke
war die Familieplanung perfekt, Sohn Robin wurde geboren.
Start Filialen
begann bei Fleischerei Hanke das Zeitalter der Filialen: Fleischerei Lukschat in Gronau wurde gepachtet.
Start Partyservice
wurde mit der Übernahme der Fleischerei Leschner in Eime die zweite Filiale eröffnet. Die Zeit des Partyservice begann: Die Nachfrage nach kalten Bufetts und heißem Braten wurde immer größer.
Weitere Filiale
eröffnete in Gronau ein Einkaufsmarkt in der Junkernstraße. Die Fleischerei Hanke eröffnete unmittelbar daneben ihre dritte Filiale als Frischezentrum.
Reifeanlage für Mettwurst
wurde der Grundstein für eine besondere Spezialität der Fleischerei Hanke gelegt. Es entsteht eine Reifeanlage für Mettwurst. Die Mettwurst wird dort im Naturverfahren gereift, wie früher in einer Leberwurstkammer. Der besondere Geschmack dieser Mettwurst sprach sich schnell herum und wurde überregional erfolgreich angeboten. Bis nach Nürnberg lassen sich die Kunden Hanke`s Mettwurst nach Hausschlachteart kommen.
Filiale Nordstemmen
die vierte und gegenwärtig letzte Filiale wird in Nordstemmen von Fleischermeister Ißen übernommen. Drei der vier Filialen waren alteingesessene Fleischereien, die aus privaten oder gesundheitlichen Gründen abgegeben wurden. Die Stammkunden dieser Geschäfte sind dem Familienbetrieb Hanke treu geblieben, weil ein Fleischereifachgeschäft eben ein Fachgeschäft für sich ist und sich für Qualitätserzeugnisse verbürgt. Die Fleischerei Hanke wird somit ihrem Leitspruch „Eigene Schlachtung, unser Plus, für die Kunden Essen mit Genuss“ gerecht.
40-jähriges Bestehen
wurde das 40 jährige Bestehen der Fleischerei Wilfried Hanke mit einem großen Zeltfest begangen. Die Zeit danach wurde immer schnellebiger, ein Ereignis jagte das andere. Der Junior ging mit 19 in die Lehre, zu Fleischermeister Herford nach Springe, in den gleichen Betrieb, wo auch 20 Jahre zuvor sein Vater gelernt hatte.
Es wurden noch weitere Filialen eröffnet und die Zukunft verlangte nach Vergrößerung der Betriebsstätte. Anbau, Umbau oder Ausbau war im damaligen Betrieb aus Platzmangel nicht möglich. Ein neuer Standort, 800 Meter vom vorhandenen Betrieb entfernt wurde eine neue Produktionsstätte in Angriff genommen. Planung nach den neuesten Richtlinien und Verordnungen war die erste Voraussetzung. Nach den Ansprüchen der Landschlachterei Hanke wurde geplant und gebaut. So entstand ein supermoderner, gut durchdachter Betrieb, der auf dem neuesten technischen Stand basierte.
Neue Produktionsstätte
konnte das jetzt viel leichtere und bessere Arbeiten in der neuen Produktionsstätte beginnen. Der vorhandene Betrieb wurde umstrukturiert und wird nun als Schlachtstätte genutzt. Die Landschlachterei Hanke achtet trotz moderner Technik immer darauf, ein Handwerksbetrieb zu bleiben. Die Fleischergesellen verstehen in diesem Betrieb noch ihr Handwerk. Hier wird nicht am Fließband geschafft. Eintönige Arbeit mit immer gleichen Arbeitsabläufen gibt es in der Produktion nicht. Das Schlachten, das Zerlegen und Sortieren der Fleischstücke und das Herstellen der großen Palette von Wurst- und Aufschnittsware, sich abwechslungsreiche Tätigkeiten, die jeden Tag anders aussehen lassen. Besonders für Auszubildende ist es ein Vorteil in so einem Handwerksbetrieb den Beruf des Fleischergesellen zu erlernen. Die Landschlachterei Hanke bildet seit 26 Jahren Lehrlinge aus.
Wachstum
sind in dem Produktionsbereich ein männlicher Auszubildender und im Verkauf fünf weibliche Auszubildende tätig. Im privaten Bereich der Familie Hanke wurde im Juni 2001 die Hochzeit des Juniors gefeiert. Eine junge Familie wurde gegründet und hatte alle Voraussetzungen für die Weiterführung des Betriebes, denn auch die junge Frau Hanke kommt aus dem Fach. Sie erlernte ihren Beruf der Fleischereifachverkäuferin bei Fleischermeister Heinz Matthis in Sibesse. Neue Filialen wurden eröffnet, ausgewählte Hofläden werden mit Hanke’s Spezialitäten beliefert. Herstellung der Angebotspalette wurden vergrößert und verfeinert. Der Familien Betrieb Hanke schaut tatkräftig in die Zukunft.
Erkrankung Wilfried Hanke
erfährt die Familie Hanke einen schweren Schiksalsschlag, als eine schwere Erkrankung bei Seniorchef Wilfried Hanke erkannt wird.
Tod Wilfried Hanke
verliert Wilfried den Kampf gegen die Krankheit. Sein Sohn Robin mit seiner Mutter Margot Hanke führen den Betrieb, in seinem Sinne, vereint weiter.
Vergrößerung und Modernisierung
die Produktpalette für die Hofläden wird ausgebaut. Ein investitionsreiches Jahr. Sanierung der Fußböden mit Vergrößerung der Produktionsstätte, Modernisierung der Partyservicebereich. Der Blick richtet sich in die Zukunft über Filialen und einzelständige Fleischereifachgeschäfte.
16 Filialen
die Familie Hanke hat 16 Filialen und bildet 2-3 Lehrlinge aus.
Grüne Energie
Mit „Grüner Energie“ betreibt die Landschlachterei Hanke Maschinen und Geräte an ihrem Produktionsstandort. Seit Ende Oktober 2011 läuft auf dem Firmengelände ein Blockheizkraftwerk, das mit dem Gas einer nahe gelegenen Biogasanlage gespeist wird. Diese spezielle Anlage ist bis jetzt einmalig in Deutschland. Durch die Verwendung von nachwachsenden Rohstoffen spart die Landschlachterei Hanke bis zu 40 000 Liter Heizöl jährlich.